Ein SSHD (Solid State Hybrid Drive) kombiniert die Vorteile einer herkömmlichen HDD (Hard Disk Drive) mit denen einer SSD (Solid State Drive). Es besteht aus einer magnetischen Festplatte für die Massenspeicherung und einem integrierten Flash-Speicher, der als Cache dient, um häufig genutzte Daten schneller zugreifbar zu machen.
Die Datenrettung bei SSH-gesicherten Systemen (Secure Shell) ist eine komplexe Aufgabe, da die Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand hochgradig verschlüsselt sind. Ohne die korrekten Zugangsdaten oder den passenden Entschlüsselungsschlüssel ist ein Zugriff auf die Daten praktisch unmöglich. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie automatische Schlüsselrotation, Zwei-Faktor-Authentifizierung und strenge Zugriffskontrollen erschweren die Wiederherstellung weiter. Sollte der private Schlüssel verloren gehen oder beschädigt sein, sind die Erfolgsaussichten einer Datenrettung oft stark eingeschränkt. Aus diesem Grund sind regelmäßige Backups und eine sorgfältige Verwaltung der Schlüssel unerlässlich, um Datenverluste zu vermeiden.
Ein panischer Anruf: „Meine ganze Steam-Bibliothek ist weg!“ – ein verzweifelter Gamer hatte den Ausfall seiner SSHD-Festplatte erlitten. Seine Spielstände, Mods und Screenshots? Verschwunden.
Der Controller war defekt, und die Daten waren teils im Flash-Cache, teils auf der HDD gespeichert – eine knifflige Mischung. Nach intensiver Arbeit gelang es uns, 99% der Daten wiederherzustellen. Als wir dem Kunden die gute Nachricht überbrachten, kam die wichtigste Frage: „Und meine Elden Ring-Saves?“
Alles wieder da! Sein Fazit? „Ich mache ab jetzt Backups – versprochen!“ Ob er sich daran hält? Wir werden sehen.