Eine SSD (Solid State Drive) speichert Daten auf Flash-Speicherchips, ganz ohne bewegliche Teile. Statt Magnetplatten wie bei einer HDD nutzt sie elektronische Schaltungen. Der Controller verwaltet den Speicher und sorgt für schnelle Zugriffe. Daten liegen in NAND-Flash-Zellen, die elektrische Ladungen speichern. Dadurch ist eine SSD deutlich schneller, leiser und robuster als eine herkömmliche Festplatte. Sie verbraucht weniger Strom und reduziert Ladezeiten spürbar. Allerdings sind SSDs teurer pro Gigabyte, und die Speicherzellen verschleißen mit der Zeit. Perfekt sind sie für Betriebssysteme, Programme und wichtige Dateien, die oft genutzt werden.
Defekter Controller mit Hardware-Verschlüsselung
Ein häufiges Problem bei Solid-State-Drives (SSDs) ist die hardwareseitige Verschlüsselung, die bei vielen Modellen standardmäßig aktiviert ist, ohne dass der Nutzer davon weiß. Diese Verschlüsselung erschwert die Datenrettung erheblich, da die Rohdaten zwar auslesbar sind, aber entschlüsselt werden müssen, um an die eigentlichen Informationen zu gelangen. Ein Beispiel dafür ist der Sandforce-Controller, der oft in SSDs von Marken wie OCZ verwendet wird, und bei dessen Ausfall eine professionelle Datenrettung notwendig wird.
Defekter Controller ohne Hardware-Verschlüsselung
Nicht alle SSDs nutzen eine hardwarebasierte Verschlüsselung. Bei solchen Modellen kann ein defekter Controller zu Datenverlust führen. Auch hier ist es entscheidend, dass erfahrene Spezialisten wie die von Attingo über das nötige Wissen verfügen, um beschädigte Controller zu reparieren und die Daten von defekten SSDs wiederherzustellen, selbst wenn einzelne Speicherzellen beschädigt sind.
Defekte Speicherbausteine
Ein weiteres häufiges Problem bei SSDs ist der Ausfall von Speicherbausteinen. Da SSDs die Daten auf vielen verschiedenen Speicherzellen verteilen, wird der Verlust einer einzelnen Zelle zu einem potenziellen Risiko für den gesamten Datenträger. Dies wirkt sich ähnlich wie ein RAID0-Verbund aus, wobei der Verlust einer Zelle unter Umständen die Wiederherstellung von Daten erschwert. Dank fortschrittlicher Techniken zur Datenrettung ist es möglich, auch bei defekten Speicherbausteinen Daten zu extrahieren, abhängig von der Art und Größe des Schadens.
Gelöschte Daten auf der SSD
Wie bei anderen Speichermedien können auch auf SSDs versehentlich gelöschte Daten wiederhergestellt werden. Die Erfolgschancen hängen davon ab, ob der Speicher bereits überschrieben wurde oder ob der TRIM-Befehl aktiviert ist. Wenn TRIM deaktiviert ist oder der SSD nach einer versehentlichen Löschung sofort vom Strom getrennt wird, können gelöschte Daten oft noch wiederhergestellt werden.
TRIM-Befehl und Datenverlust
Der TRIM-Befehl ist eine spezielle Funktion, die dem Betriebssystem signalisiert, welche Sektoren auf der SSD nicht mehr benötigt werden, damit diese für neue Daten wieder freigegeben werden können. Dies beschleunigt den Schreibprozess, hat jedoch eine erhebliche Nebenwirkung: Wird ein Fehler beim Löschen gemacht, reagiert die SSD unmittelbar auf TRIM und löscht die freien Blöcke schnell und unwiederbringlich. Sollte dies passieren, ist es entscheidend, die SSD sofort vom Strom zu nehmen. In vielen Fällen ist es uns durch spezielle Firmware-Manipulationen jedoch möglich, die Daten trotz TRIM-Befehl zu retten, bevor sie endgültig gelöscht werden.
Diese Herausforderungen bei SSD-Datenrettung erfordern hochspezialisierte Kenntnisse und Technik. Mit der richtigen Expertise können auch schwerwiegende Schäden behoben und verlorene Daten wiederhergestellt werden.
Wear Leveling ist eine Technik, die in SSDs verwendet wird, um die Lebensdauer des Speichers zu verlängern. Sie sorgt dafür, dass Daten gleichmäßig auf allen Speicherzellen verteilt werden, anstatt sie immer wieder in denselben Zellen zu speichern. Dadurch wird verhindert, dass einzelne Zellen schneller abnutzen als andere, was zu einem Ausfall führen könnte. Diese Technik trägt dazu bei, die Gesamtlebensdauer der SSD zu maximieren und ihre Leistung zu stabilisieren.
An einem hektischen Montagmorgen erhielt unser Team einen Anruf von einem Kunden, dessen SSD-Festplatte nach einem Hardwaredefekt unzugänglich wurde. Da die Festplatte eine integrierte Verschlüsselung hatte, waren die Daten ohne den richtigen Schlüssel nahezu unmöglich zugänglich.
Unsere Experten begannen sofort mit der Analyse und entdeckten, dass der Defekt im Controller lag. Wir tauschten den beschädigten Controller aus und setzten spezielle Firmware-Manipulationen ein, um die Verschlüsselung zu umgehen. Nach intensiver Arbeit konnten wir schließlich die Daten entschlüsseln und wiederherstellen.
Der Kunde war überglücklich, dass wir seine wichtigen Daten trotz des defekten Controllers und der Verschlüsselung retten konnten – ein weiterer Beweis für die Kompetenz und Technik, die in schwierigen Fällen zum Erfolg führen.
ID: 19067
Mit Ihrem Smartphones tragen Sie wichtige und persönliche Daten ständig bei sich. So ist es nicht selten, dass Sie durch eigene Löschung oder Defekte an Ihrem Smartphone die wertvollen Fotos, Dokumente oder Kontakte verlieren, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind.
In diesem Fall müssen die Daten meist durch Experten wiederhergestellt werden. Mit einer Erfolgsquote von 95% erfüllen wir diese Aufgabe seit über 10 Jahren zuverlässig, professionell und diskret. Unserem Team von erfahrenen Technikern, auf das auch Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei zählt, stehen die neuesten und zuverlässigsten Technologien und Mittel zur Verfügung, um die Daten Ihres Smartphones zu retten.