Datenrettung aus historischen Festplatten

Festplatten Daten wiederherstellen

Datenverlust auf Festplatten kann durch verschiedene, oft alltägliche Situationen verursacht werden, die zunächst harmlos erscheinen, aber zu ernsthaften Schäden führen können. Hier zwei typische Beispiele, wie solche Vorfälle im Alltag ablaufen und was dabei passiert:

1. Sturz des Laptops oder der externen Festplatte

Eine der häufigsten Ursachen für Datenverlust ist das versehentliche Herunterfallen eines Laptops oder einer externen Festplatte. Diese Geräte begleiten uns oft im Alltag, ob im Büro, auf Reisen oder zuhause – und genau diese Mobilität macht sie anfällig für Stürze. Bei klassischen Festplatten (HDDs), die oft noch in Laptops oder externen Festplatten zum Einsatz kommen, kann ein Sturz besonders dramatische Folgen haben. Die HDD besteht aus einer Reihe magnetischer Scheiben, die sich mit hoher Geschwindigkeit drehen, und einem empfindlichen Schreib-/Lesekopf, der die Daten auf diese Scheiben schreibt und liest. Wenn der Laptop oder die externe HDD beim Fallen den Boden trifft, kann es zu einem sogenannten Head-Crash kommen: Der Schreib-/Lesekopf schlägt auf die Oberfläche der rotierenden Platte auf und verursacht physische Schäden auf den Magnetplatten. Dies zerstört die darauf gespeicherten Daten unwiederbringlich und führt oft dazu, dass die Festplatte überhaupt nicht mehr lesbar ist. Selbst kleinste Beschädigungen an den empfindlichen Sektoren können den Zugriff auf ganze Dateien oder Ordner verhindern.

Ein Sturz kann auch SSDs betreffen, die zwar keine beweglichen Teile haben und mechanisch robuster sind, aber in ihrem Inneren ebenfalls empfindliche elektronische Bauteile enthalten. Wenn SSDs durch einen Aufprall beschädigt werden, kann die interne Elektronik versagen, was ebenfalls zum Datenverlust führen kann.

2. Stromausfall während des Speichervorgangs

Ein weiteres Risiko, das oft unterschätzt wird, ist ein plötzlicher Stromausfall, während gerade Daten auf die Festplatte geschrieben werden. Stromausfälle können zu Hause oder im Büro jederzeit auftreten – etwa durch Blitzeinschläge, kaputte Sicherungen oder eine überlastete Steckdose. Für Festplatten kann ein plötzlicher Abbruch der Stromversorgung schwerwiegende Folgen haben, besonders wenn der Computer mitten im Speichern von Dateien oder im Installieren von System-Updates war.

Bei HDDs kann dies dazu führen, dass Daten nur teilweise geschrieben werden und dadurch beschädigt oder fragmentiert sind. Besonders riskant ist es, wenn das Dateisystem, das die Struktur der Daten auf der Festplatte verwaltet, in Mitleidenschaft gezogen wird. Ein beschädigtes Dateisystem kann dazu führen, dass der Computer die Festplatte nicht mehr erkennt und darauf gespeicherte Daten als „verloren“ betrachtet.

SSD-Laufwerke, die Daten auf Flash-Speicherzellen speichern, reagieren auf Stromausfälle sogar noch empfindlicher. Da SSDs oft den „Trim“-Befehl verwenden, der nicht mehr benötigte Daten löscht, um die Leistung des Laufwerks zu optimieren, kann ein plötzlicher Stromverlust dazu führen, dass Daten unwiederbringlich verloren gehen. Die komplexe Speicherverwaltung von SSDs kann durch eine unsaubere Abschaltung gestört werden, sodass bestimmte Speicherzellen unbrauchbar werden und die darin gespeicherten Daten verloren sind.

Resümee:

Ob durch physische Schäden wie Stürze oder technische Störungen wie Stromausfälle – alltägliche Missgeschicke können zu ernsthaften Datenverlusten führen. Mechanische Festplatten (HDDs) und elektronische Laufwerke (SSDs) reagieren auf unterschiedliche Weise empfindlich, und selbst bei scheinbar kleinen Vorfällen kann der Schaden für die gespeicherten Daten erheblich sein. In vielen Fällen ist professionelle Datenrettung möglich, aber präventive Maßnahmen wie regelmäßige Backups und der Einsatz von USV-Geräten können helfen, Datenverluste im Alltag zu vermeiden.

ID: 17308

Kostenlose Beratung!

  • Kosten nur im Erfolgsfall
  • Datenrettung zum Festpreis
  • Wiederherstellung von Nachrichten, Fotos, Videos, Apps, Kalendern, Kontakt uvm.

Mit Ihrem Smartphones tragen Sie wichtige und persönliche Daten ständig bei sich. So ist es nicht selten, dass Sie durch eigene Löschung oder Defekte an Ihrem Smartphone die wertvollen Fotos, Dokumente oder Kontakte verlieren, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind.

In diesem Fall müssen die Daten meist durch Experten wiederhergestellt werden. Mit einer Erfolgsquote von 95% erfüllen wir diese Aufgabe seit über 10 Jahren zuverlässig, professionell und diskret. Unserem Team von erfahrenen Technikern, auf das auch Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei zählt, stehen die neuesten und zuverlässigsten Technologien und Mittel zur Verfügung, um die Daten Ihres Smartphones zu retten.