Die Datenrettung von Festplatten bietet oft überraschend umfassende Möglichkeiten, verschiedenste Datenarten wiederherzustellen, auch wenn die Festplatte defekt, gelöscht oder beschädigt ist. Dabei sind sowohl interne als auch externe Festplatten und verschiedene Bauarten wie HDDs, SSDs oder SSHDs in der Regel für eine Datenrettung geeignet. Doch welche Art von Daten kann tatsächlich gerettet werden?
Die Rettung persönlicher Dateien wie Dokumente, Fotos und Videos ist für viele Nutzer besonders wichtig. Selbst bei schweren physischen Schäden an einer Festplatte – sei es eine HDD oder SSD – sind solche Dateien oft in Teilen wiederherstellbar, da sie auf verschiedenen Speichersektoren verteilt liegen. Spezialisierte Datenrettungssoftware kann die Dateistruktur oft rekonstruieren und dadurch Dokumente, Bilder und Videos wieder zugänglich machen. Dies gilt auch bei Datenverlust durch versehentliches Löschen, Formatierungen oder Beschädigungen durch Viren.
Ein vollständiger Datenverlust betrifft häufig auch das Betriebssystem und installierte Programme. Gerade auf internen Festplatten, die das Betriebssystem speichern, kann die Wiederherstellung komplexer sein. Hierbei werden nicht nur die Nutzerdaten, sondern auch die Systemdaten wiederhergestellt. Bei SSDs stellt die Verwaltung der Speicherzellen eine Herausforderung dar, da der „Trim“-Befehl gelöschte Daten oft unwiderruflich überschreibt. Dennoch sind Teile der Systemdateien häufig rekonstruierbar, sodass zumindest wichtige Programmdaten und Nutzereinstellungen wieder verfügbar sind.
Für Unternehmen und Organisationen stellt der Verlust geschäftlicher Daten eine ernsthafte Bedrohung dar. Geschäftsdaten umfassen Datenbanken, Buchhaltungsdaten, Kundeninformationen und interne Dokumentationen. Auf einer klassischen HDD-Festplatte werden solche Daten segmentiert gespeichert, was ihre Rettung möglich macht, auch wenn die Festplatte physische Schäden aufweist. Bei SSDs und SSHDs sind spezialisierte Werkzeuge nötig, um Geschäftsdaten aus komplexen Dateisystemen und Speichermanagementstrukturen herauszuholen. Selbst bei schwerwiegenden logischen Schäden kann oft ein Großteil der Datenbanken wiederhergestellt werden.
In der Medienproduktion, bei wissenschaftlichen Projekten oder für andere professionelle Zwecke spielen große Rohdateien – wie unkomprimierte Videos, Audiodateien oder Forschungsergebnisse – eine entscheidende Rolle. Diese werden oft auf externen Festplatten gesichert, die bei häufiger Mobilität anfällig für physische Schäden sind. Rohdaten können in vielen Fällen rekonstruiert werden, indem beschädigte Festplattensegmente analysiert und die Daten auf anderen Speichergeräten wieder zusammengesetzt werden.
E-Mails und andere archivierte Daten wie ZIP-Dateien oder Backup-Dateien sind ebenfalls häufig gefragt bei der Datenrettung. Sie liegen oft als komprimierte Archive vor und enthalten wichtige persönliche oder berufliche Informationen. Wenn Archive auf internen oder externen HDDs durch Softwarefehler oder logische Schäden unzugänglich werden, lässt sich durch gezielte Analyse oft ein Großteil wiederherstellen. Auch bei SSDs, bei denen die Datenspeicherung anders verwaltet wird, ist die Rettung solcher Archive mit spezieller Software in vielen Fällen möglich.
Zusammengefasst sind beinahe alle Arten von Daten auf Festplatten grundsätzlich rettbar – von alltäglichen Dateien wie Fotos und Dokumenten bis hin zu umfangreichen Geschäftsdaten und Systeminformationen. Unterschiede zwischen HDDs, SSDs und SSHDs oder zwischen internen und externen Festplatten beeinflussen zwar die Art und Komplexität der Datenrettung, nicht aber die Chancen, wertvolle Daten zu retten. Mit der richtigen Technik und Erfahrung ist die Wiederherstellung von Daten über alle Festplattentypen hinweg in vielen Fällen erfolgreich möglich.
ID: 17303
Mit Ihrem Smartphones tragen Sie wichtige und persönliche Daten ständig bei sich. So ist es nicht selten, dass Sie durch eigene Löschung oder Defekte an Ihrem Smartphone die wertvollen Fotos, Dokumente oder Kontakte verlieren, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind.
In diesem Fall müssen die Daten meist durch Experten wiederhergestellt werden. Mit einer Erfolgsquote von 95% erfüllen wir diese Aufgabe seit über 10 Jahren zuverlässig, professionell und diskret. Unserem Team von erfahrenen Technikern, auf das auch Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei zählt, stehen die neuesten und zuverlässigsten Technologien und Mittel zur Verfügung, um die Daten Ihres Smartphones zu retten.