Konträr zu konventionellen HDD-Festplatten enthalten SSD-Festplatten keine beweglichen Bauteile. Gegen Erschütterungen sind die Flashspeicher weitgehend resistent. Mechanische Defekte treten dementsprechend nur sehr selten auf und resultieren maximal aus Materialverschleiß. Deutlich häufiger sind logische Fehler für einen Datenverlust verantwortlich. Viren, eine Überschreitung der maximal möglichen Schreibvorgänge oder menschliche Fehler sind in der Regel Auslöser verschiedener Problemstellungen.
Häufige Probleme bei SSD-Festplatten
Sind plötzlich Dateien auf einer SSD-Festplatte verschwunden, funktioniert die Festplatte aber weiterhin einwandfrei, kann es sich um eine versehentliche Löschung einer Datei handeln. Handelt es sich um eine fehlende Erkennung der SSD im BIOS, liegen hingegen gravierende Fehler vor. In Betracht kommen etwa fehlerhafte Firmware-Updates oder Schäden durch Überspannungen. Gegen Stromausfälle hingegen sind die Speicherzellen der Speichermedien weitgehend immun. Deutlich empfindlicher hingegen ist die Steuersoftware, welche den SSD-Controller bedient. Sind Daten nicht vollständig auf der Festplatte abgelegt oder wird ein Schreibvorgang unterbrochen, geht dies häufig mit einer Beschädigung der Daten einher. Zu den häufigen Symptomen einer defekten SSD-Festplatte gehören so unter anderem:
Zu den Ursachen gehören wie folgt:
SSD wird nicht mehr erkannt
Hierbei handelt es sich um ein ganz klassisches Fehlerbild. Derartige Probleme treten meist willkürlich und unvermittelt auf. Das Problem liegt in der Regel bei den Controllern. Diese Komponente ist am anfälligsten für diverse Schäden und stellt die Achillesverse der SSD-Festplatte dar. Besonders empfindlich ist sie für Überspannungen oder zu hohe Umgebungstemperaturen.
SSD läuft nur noch langsam
Neben einer fehlerhaften Erkennung ist häufig eine sehr langsame Übertragungsrate der Grund für eine SSD-Festplattenreparatur. Einerseits besteht die Möglichkeit einer einfachen Überhitzung, welche die Betriebsgeschwindigkeit einschränkt.
Fehler in der Firmware
In einigen Fällen scheitern spezielle Firmware-Updates für eine SSD-Festplatte, etwa dann, wenn ein Updateprozess aus diversen Gründen aufgehalten oder nicht abgeschlossen wurde. Ein fehlerhaftes Update zieht nicht selten einen Datenverlust und entsprechende Defekte nach sich. Auch ab Werk sind mangelhafte Updates möglich, so gab es in der Vergangenheit beispielsweise den sogenannten Intel 8MB Bug.
SSD wird sehr heiß im Betrieb
Ein deutliches Symptom eines gravierenden Defektes und Vorbote eines Ausfalls ist eine große Hitzeentwicklung einer SSD-Festplatte im Betriebszustand. Hier handelt es sich um einen Fehler in der Spannungsversorgung des Speichermediums. Besteht zwar dennoch ein Datenzugriff, unterliegt dieser aufgrund der Hitzeanfälligkeit stark verlangsamtenj. In den meisten Fällen ist jedoch keine Erkennung der Festplatte mehr gegeben. Oftmals nimmt die starke Hitzeentwicklung direkten Einfluss auf die einzelnen Speicherzellen im NAND-Flash, wodurch sich die jeweiligen Speicherzustände ändern und eine direkte Beschädigung auftritt. Für das entsprechende Laufwerk ist eine Adressierung nicht mehr möglich.
Dateizuordnungstabellen sind fehlerhaft
Nicht zuletzt können fehlerhafte Dateizuordnungstabellen ein Problem darstellen. Nicht immer sind logische Probleme hierfür verantwortlich, auch das Vorhandensein eines thermischen Problems ist denkbar. Immer wieder sehen sich Nutzer mit verschwundenen Dokumenten oder Ordnern konfrontiert. Es gibt zahlreiche Ursachen hierfür, die von einem Malwarebefall bis hin zu thermischen Problemen reichen. Darüber hinaus kann auch eine hohe Anzahl an defekten Speicherzellen im NAND-Speicher als Auslöser hierfür hinhalten.
Ist die Rettung von Daten defekter SSD-Festplatten möglich?
Eine Datenrettung ist bei SSD-Festplatten aufwändiger als bei HDD-Festplatten. Dies ergibt sich aus der Komplexität der Festplatte. Zudem nutzt jeder Hersteller seine eigene Technologie, die keinen industriellen Standards folgen. Wie hoch die Erfolgschancen einer Datenrettung letztlich sind, hängt neben dem Hersteller von zahlreichen anderen Faktoren wie der Schwere des Schadens und der Art des vorhandenen Defekts ab. Physische Schäden jedoch führen nicht selten unweigerlich zum Totalausfall einer Festplatte, welche einen Rettungsversuch komplett verhindern.
ID: 13640
Mit Ihrem Smartphones tragen Sie wichtige und persönliche Daten ständig bei sich. So ist es nicht selten, dass Sie durch eigene Löschung oder Defekte an Ihrem Smartphone die wertvollen Fotos, Dokumente oder Kontakte verlieren, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind.
In diesem Fall müssen die Daten meist durch Experten wiederhergestellt werden. Mit einer Erfolgsquote von 95% erfüllen wir diese Aufgabe seit über 10 Jahren zuverlässig, professionell und diskret. Unserem Team von erfahrenen Technikern, auf das auch Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei zählt, stehen die neuesten und zuverlässigsten Technologien und Mittel zur Verfügung, um die Daten Ihres Smartphones zu retten.