Trojaner, Viren oder Malware – die Gefahr vor Schadsoftware ist allgegenwärtig und schon lange nicht mehr nur auf den heimischen PC beschränkt. Aufgrund der Etablierung des Smartphones als ständiger Begleiter im Alltag und einer nahezu permanenten Internetkonnektivität sowie dem Aufkommen zahlreicher empfindlicher Nutzerdaten rücken die Computer im Hosentaschen-Format in den Fokus von Cyberkriminellen. Doch wie kann ich die auf meinem Handy befindlichen Daten vor einem Missbrauch schützen und wie handle ich im Schadensfall richtig?
Was ist Malware und was richtet sie an?
Als sogenannte Handymalware bezeichnet man ein konventionelles Schadprogramm, etwa ein Wurm, Trojaner oder Virus, welches sich in der Regel durch infizierte Applikationen verbreitet. Neben einem stark erhöhten Datennutzung oder einem hohen Akkuverbrauch gehören plötzlich nicht mehr auffindbare sowie korrumpierte Daten zu den typischen Symptomen einer Infektion. Es gibt zahlreiche verschiedene Arten von Malware, darunter Adware, Spyware, Botnets, Rootkits oder Ransomware. In der Regel gehen Infektionen mit Schadsoftware nicht auf das Konto gezielter Angriffe, sondern mehr auf die Unachtsamkeit der Nutzer. Durch versehentliche Aktionen wie das Klicken auf unbekannte E-Mail-Anhänge gelangt sie auf das Smartphone.
Alsbald die Software erfolgreich auf dem Gerät installiert ist, verfolgt sie je nach ihrem Typ ihre eigenen ominösen Ziele. Während Ransomware auf die Verschlüsselung von Daten und einer anschließenden Erpressung von Lösegeld basieren, sammelt Spyware unentdeckt über ein Netzwerk oder Gerät vermittelte Daten an Dritte, was so eine Grundlage für Identitätsdiebstahl oder Betrug bildet.
Wie erkenne ich eine Infektion meines Smartphones?
Im Grunde gibt es mehrere Symptome, die als Indiz für eine Infektion dienen können:
Trotz allem sind ein reduzierter Speicherplatz oder eine verminderte Leistung keine festen Indikatoren für Schadsoftware. Durch die Nutzung schleichen sich Logikfehler ein, auch die Hardware büßt im Laufe der Zeit an Performance ein.
Wie kann ich mich vor Malware schützen?
Wer allgemeine Sicherheitstipps beim Surfen im Netz beachtet, hat bereits die halbe Miete. Zu den goldenen Regeln gegen Malware gehören:
Ist das System bereits infiziert, liegt der Fokus auf Schadensbegrenzung. Durch das Starten des Smartphones im abgesicherten Modus lässt sich das Laden der Malware beim Start unterbinden. Häufig ist die Deinstallation der infizierten Applikation auf diese Weise möglich. Alternativ bietet sich das Zurücksetzen des Smartphones in die Werkseinstellungen an. Allerdings ist diese Option mit dem Verlust sämtlicher Daten verbunden.
Ist Datenverlust durch Malware reversibel?
Geht die Infektion mit Malware mit dem Verlust von Daten einher, ist rasches Handeln erforderlich. Die Verschlüsselung der Daten durch Ransomware ist häufig auch nach dem Entfernen der Malware präsent. Als Laie ist eine Wiederherstellung der Dateien oftmals unmöglich. Entscheidend für eine erfolgreiche Datenwiederherstellung ist die Art der Ransomware sowie ein rasches Handeln. Je eher ein Angriff bemerkt wird, desto besser stehen die Chancen für eine professionelle Datenwiederherstellung durch einen Fachmann.
Wie schütze ich meine Daten gegen einen Datenverlust?
Grundsätzlich ist der Befall durch Malware oder ein spontaner Datenverlust durch physische Schäden jederzeit möglich. Eine regelmäßige Absicherung durch ein erstelltes komplettes Backup bietet Schutz. Da Malware in der Regel auch vorhandene Backups angreift, ist das Backup unbedingt auf einem externen Speichermedium zu verwahren. Je nach System bietet sich das Erstellen eines Backups via Cloud oder iTunes an.
ID: 10621
Mit Ihrem Smartphones tragen Sie wichtige und persönliche Daten ständig bei sich. So ist es nicht selten, dass Sie durch eigene Löschung oder Defekte an Ihrem Smartphone die wertvollen Fotos, Dokumente oder Kontakte verlieren, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind.
In diesem Fall müssen die Daten meist durch Experten wiederhergestellt werden. Mit einer Erfolgsquote von 95% erfüllen wir diese Aufgabe seit über 10 Jahren zuverlässig, professionell und diskret. Unserem Team von erfahrenen Technikern, auf das auch Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei zählt, stehen die neuesten und zuverlässigsten Technologien und Mittel zur Verfügung, um die Daten Ihres Smartphones zu retten.