Deutsche Behörden zur Gefahrenabwehr und Strafverfolgung behelfen sich im Zeitalter der Digitalisierung der IT-Forensik zur Ermittlung von Straftätern. Spezielle Software-Tools dienen der Entschlüsselung und Auslesung von beschlagnahmter Hardware. Hierzu behelfen sich die Programme geheimer Sicherheitslücken in den Systemen, die der Staat bewusst toleriert. Die spezifische Software kommt etwa aus den USA, Japan, Schweden und Russland.
Nach Straftaten, der Teilnahme an einer Demonstration oder einem Verkehrsunfall – immer häufiger lesen Behörden die mobilen Geräte von Tatverdächtigen aus. Auf Anfrage einer grünen Bundestagsabgeordneten veröffentlichte die Bundesregierung Informationen bezüglich der sich im Einsatz befindenden Software. Deutsche Behörden nutzen dementsprechend Programme von sieben verschiedenen Herstellern, darunter das russische Unternehmen Elcomsoft, Cellebrite mit Sitz in Israel oder das schwedische MSAB, das dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zur Überwachung von Asylanten dient. Wie häufig Smartphones auf diese Weise geknackt und analysiert werden lässt die Bundesregierung offen.
Sämtliche Produkte versprechen die zuverlässige Auslesung und Entschlüsselung von beschlagnahmten mobilen Endgeräten und die Kopierung der darauf befindlichen Daten. Während ältere Daten über zahlreiche Schwachstellen verfügen, erhöht sich der Aufwand bei gesperrten und aktuellen Geräten erheblich. Im Grunde basieren sämtliche Programme auf der Entschlüsselung von Passwörtern, dem Umgehen von Display-Sperren, dem Booten alternativer Systeme oder Ausnutzen von Sicherheitslücken. Hersteller bleiben jedoch nicht untätig und erschweren den Behörden mit jedem Update das Auslesen der Systeme, wie Apple erst neulich bewies. Doch auch Herstellern sind diesbezüglich Grenzen gesetzt, einen absoluten Schutz gibt es nicht. Jedes Gerät lässt sich mit entsprechendem Aufwand knacken und auslesen.
Sowohl das Bundeskriminalamt, die Bundespolizei als auch die Zollverwaltung und Bundeswehr bedienen sich kommerzieller Software, um verschiedene Systeme zu verwerten und auszulesen. Folgende Software befindet sich dabei im Einsatz:
ID: 10581
Mit Ihrem Smartphones tragen Sie wichtige und persönliche Daten ständig bei sich. So ist es nicht selten, dass Sie durch eigene Löschung oder Defekte an Ihrem Smartphone die wertvollen Fotos, Dokumente oder Kontakte verlieren, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind.
In diesem Fall müssen die Daten meist durch Experten wiederhergestellt werden. Mit einer Erfolgsquote von 95% erfüllen wir diese Aufgabe seit über 10 Jahren zuverlässig, professionell und diskret. Unserem Team von erfahrenen Technikern, auf das auch Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei zählt, stehen die neuesten und zuverlässigsten Technologien und Mittel zur Verfügung, um die Daten Ihres Smartphones zu retten.